HYROX im Detail: Training, Regeln & dein Weg zum Race
![]() |
| HYROX im Detail |
Suchst du nach einer Herausforderung, die mehr ist als nur ein Marathon oder das Stemmen von Gewichten im Fitnessstudio? Eine Challenge, die deine gesamte Fitness testet – deine Kraft, deine Ausdauer, deine mentale Stärke? Dann hast du sie gefunden. Ihr Name ist
🤔 Was ist HYROX? Mehr als nur ein Wettkampf
⚙️ Die HYROX Regeln & Stationen im Detail
🏃 1 km Laufen Station 1: 1000m SkiErg ⛷️ Was: Du simulierst die Bewegung des Skilanglaufs an einem Ergometer und musst 1000 Meter zurücklegen.Fokus: Kraftausdauer im Oberkörper, Rücken und Rumpf.Technik-Tipp: Nutze deinen ganzen Körper! Gehe bei jedem Zug leicht in die Knie und setze deine Rumpfmuskulatur ein, nicht nur die Arme.
🏃 1 km Laufen Station 2: 50m Sled Push (Schlitten schieben) 🏋️♂️ Was: Du schiebst einen gewichteten Schlitten über 2 x 25 Meter.Gewichte (Open): Männer 152 kg / Frauen 102 kg (inkl. Schlitten)Fokus: Rohe Kraft in den Beinen und im Rumpf.Technik-Tipp: Bleib tief! Halte deinen Körper in einem 45-Grad-Winkel, die Arme gestreckt und mache kleine, kraftvolle Schritte.
🏃 1 km Laufen Station 3: 50m Sled Pull (Schlitten ziehen) 💪 Was: Du ziehst den Schlitten mit einem Seil über 2 x 25 Meter zu dir heran.Gewichte (Open): Männer 103 kg / Frauen 78 kg (inkl. Schlitten)Fokus: Kraft im Rücken, Griffkraft und Beine.Technik-Tipp: Nutze dein Körpergewicht. Gehe tief in die Hocke und ziehe Hand über Hand, während du dich mit den Beinen nach hinten abstößt.
🏃 1 km Laufen Station 4: 80m Burpee Broad Jumps 🤸 Was: Du machst einen Burpee, gefolgt von einem weiten Sprung nach vorne aus der Hocke. Die Distanz musst du überwinden.Fokus: Ganzkörper-Kraftausdauer und Explosivität.Technik-Tipp: Finde einen Rhythmus. Springe nicht zu hoch, sondern auf Weite. Nutze die Landung, um direkt in den nächsten Burpee überzugehen.
🏃 1 km Laufen Station 5: 1000m Rowing (Rudern) 🚣 Was: 1000 Meter auf dem Ruderergometer.Fokus: Kraftausdauer im ganzen Körper (ca. 60% Beine, 30% Rücken/Rumpf, 10% Arme).Technik-Tipp: Konzentriere dich auf die Reihenfolge: Beine - Oberkörper - Arme. Und zurück: Arme - Oberkörper - Beine. Ein kraftvoller Schub, eine kontrollierte Rückkehr.
🏃 1 km Laufen Station 6: 200m Farmer's Carry (Kettlebell tragen) 👜 Was: Du trägst in jeder Hand eine schwere Kettlebell über 200 Meter.Gewichte (Open): Männer 2 x 24 kg / Frauen 2 x 16 kgFokus: Griffkraft, Rumpfstabilität und mentale Härte.Technik-Tipp: Brust raus, Schultern zurück, Rumpf anspannen! Mache kleine, schnelle Schritte und versuche, die Kettlebells so selten wie möglich abzusetzen.
🏃 1 km Laufen Station 7: 100m Sandbag Lunges (Ausfallschritte mit Sandsack) 🎒 Was: Du legst dir einen Sandsack auf die Schultern und absolvierst 100 Meter in Ausfallschritten.Gewichte (Open): Männer 20 kg / Frauen 10 kgFokus: Kraft und Stabilität in den Beinen und im Gesäß.Technik-Tipp: Halte den Oberkörper aufrecht und achte darauf, dass dein vorderes Knie nicht über die Fußspitze hinausragt. Ein sauberer, tiefer Ausfallschritt ist effizienter als Hektik.
🏃 1 km Laufen Station 8: 75 / 100 Wall Balls (Wandbälle) 🎯 Was: Du machst eine Kniebeuge mit einem Medizinball und wirfst ihn aus der Aufwärtsbewegung gegen ein Ziel an der Wand.Wiederholungen (Open): Männer 100 / Frauen 75Gewichte (Open): Männer 6 kg / Frauen 4 kgFokus: Kraftausdauer im ganzen Körper und mentale Stärke auf der Zielgeraden.Technik-Tipp: Nutze den Schwung aus den Beinen! Es ist eine fließende Bewegung, keine getrennte Kniebeuge und ein Wurf. Finde einen Atemrhythmus.
🚀 Deine HYROX Vorbereitung: Training für Kraft & Ausdauer
1. Laufen (50 % des Wettkampfs): Deine Lauffähigkeit ist die Basis. Du musst nicht nur 8 km laufen können, sondern auchLaufen unter Ermüdung („compromised running“). Trainiere also Läufe direkt nach anstrengenden Kraftübungen.2. Kraft- & Kraftausdauer: Du musst nicht maximal stark sein, aber du musst in der Lage sein, submaximale Gewichte über eine längere Zeit oder Distanz zu bewegen. Zirkeltraining und Komplexe sind hier ideal.3. Spezifisches Stationstraining: Übe die exakten Bewegungen der Stationen. Lerne, wie sich einSled Push anfühlt oder wie du einen Rhythmus bei denWall Balls findest.
Eine beispielhafte Trainingswoche
Montag: Kraftfokus Unterkörper (Kniebeugen, Ausfallschritte) + 3 km lockerer Lauf.Dienstag: Lauftraining (z.B. 6 x 800m Intervalle mit Pausen).Mittwoch: Kraftfokus Oberkörper (Rudern, Drücken) + Techniktraining für 2-3 Stationen (z.B. SkiErg, Wall Balls).Donnerstag: Aktive Erholung (Schwimmen, Yoga, Spaziergang).Freitag: HYROX Simulation (z.B. 4 Runden: 1 km Lauf + 50m Sled Push + 15 Burpee Broad Jumps).Samstag: Langer, langsamer Lauf (8-10 km).Sonntag: Ruhetag.
