Pilates zuhause: Starker Core & bessere Haltung
![]() |
Pilates zuhause |
🤔 Was ist der "Core" wirklich – und warum ist er dein Fundament?
Der quere Bauchmuskel (Transversus Abdominis): Dein inneres, natürliches Korsett. Er legt sich um deinen gesamten Bauchraum und ist der wichtigste Muskel für dieRumpfstabilität .Der Beckenboden: Die Basis, die deine Organe stützt und mit der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur zusammenarbeitet.Das Zwerchfell: Dein Hauptatemmuskel, der das "Dach" deines Cores bildet.Die kleinen, tiefen Rückenmuskeln (Multifidi): Sie verbinden die einzelnen Wirbel und geben deiner Wirbelsäule segmentale Stabilität.
🏠 Dein Pilates-Setup zuhause: Weniger ist mehr
Eine Trainingsmatte: Sie sollte etwas dicker sein als eine Yoga-Matte, um deine Wirbelsäule bei Rollbewegungen zu polstern.Bequeme Kleidung: Wähle Kleidung, in der du dich frei bewegen kannst und die nicht verrutscht.Etwas Platz: Du brauchst nur so viel Platz, dass du dich mit ausgestreckten Armen und Beinen auf den Boden legen kannst. Perfekt also fürPilates-Übungen in kleinen Räumen .
✨ Die 7 besten Pilates-Übungen für Core & Haltung
Warum sie genial ist: Die klassische Pilates-Aufwärmübung. Sie aktiviert dein Powerhouse (deine Körpermitte), fördert die Blutzirkulation und koordiniert Atmung und Bewegung.Anleitung: Lege dich auf den Rücken. Ziehe deine Knie zur Brust und hebe Kopf und Schultern vom Boden ab. Dein Blick geht zu deinen Knien. Strecke deine Beine in einem 45-Grad-Winkel nach vorne aus (Anfänger können die Knie gebeugt lassen, Unterschenkel parallel zum Boden). Strecke deine Arme lang neben deinem Körper aus, die Handflächen zeigen nach unten. Beginne, die Arme kraftvoll aus den Schultern auf und ab zu pumpen, als würdest du auf Wasser klatschen. Atme dabei für 5 Pump-Schläge ein und für 5 Pump-Schläge aus. Wiederhole diesen Zyklus 10 Mal, bis du 100 Pump-Schläge erreicht hast.
Worauf achten: Halte deinen Bauchnabel fest zur Wirbelsäule gezogen. Der untere Rücken bleibt auf der Matte. Die Bewegung kommt aus den Armen, nicht aus dem Nacken.
Warum sie genial ist: Eine fantastische Übung, um die Wirbelsäule Wirbel für Wirbel zu mobilisieren und die tiefen Bauchmuskeln zu kräftigen.Anleitung: Lege dich auf den Rücken, die Beine sind geschlossen und gestreckt, die Füße geflext. Strecke die Arme über den Kopf nach hinten aus. Atme ein und beginne die Bewegung, indem du die Arme zur Decke hebst, gefolgt von Kopf und Schultern. Atme aus und rolle dich langsam, Wirbel für Wirbel, nach oben in eine sitzende C-Kurve. Deine Hände ziehen in Richtung deiner Füße, der Bauch bleibt nach innen gezogen. Atme ein, um die Position zu halten. Atme aus und rolle dich ebenso kontrolliert wieder nach unten, Wirbel für Wirbel, bis du wieder liegst.
Worauf achten: Vermeide Schwung. Die Kraft kommt aus deiner Körpermitte. Wenn du nicht ganz hochkommst, beuge die Knie leicht.
Warum sie genial ist: Diese Übung lehrt dich, wie du deine Hüften mobilisierst, während dein Rumpf absolut stabil bleibt – die Definition vonCore-Stabilität .Anleitung: Lege dich auf den Rücken, Arme liegen lang neben dem Körper. Ein Bein ist aufgestellt, das andere Bein streckst du zur Decke. Stell dir vor, dein Fuß malt einen Kreis an die Decke. Beginne, kleine, kontrollierte Kreise mit dem gestreckten Bein zu zeichnen. Führe 5 Kreise in die eine Richtung und dann 5 in die andere Richtung aus. Wechsle das Bein.
Worauf achten: Dein Becken bleibt komplett ruhig und unbeweglich auf der Matte. Es ist kein Wackeln oder Kippen erlaubt. Die Stabilität kommt aus deinem fest angespannten Core.
Warum sie genial ist: Die perfekte Übung gegen die typische Schreibtischhaltung. Sie stärkt die gesamteRückenmuskulatur und die Körperrückseite.Anleitung: Lege dich auf den Bauch, die Arme sind nach vorne, die Beine nach hinten ausgestreckt. Spanne deinen Core an und hebe Arme, Beine, Kopf und Brust leicht vom Boden ab. Dein Blick ist nach unten auf die Matte gerichtet, um den Nacken lang zu halten. Beginne nun, den rechten Arm und das linke Bein gleichzeitig anzuheben und dann zu wechseln, als würdest du paddeln. Atme rhythmisch weiter, während du die Bewegung fließend fortsetzt.
Worauf achten: Ziehe deine Schulterblätter nach hinten und unten, weg von den Ohren. Die Bewegung sollte kontrolliert sein und nicht aus dem unteren Rücken kommen.
Warum sie genial ist: Eine dynamische Übung, die Kraft im gesamten Körper aufbaut und gleichzeitig die Schulterstabilität und die Flexibilität der Körperrückseite verbessert.Anleitung: Beginne in einer hohen Liegestützposition (Planke). Die Hände sind direkt unter den Schultern, der Körper bildet eine gerade Linie. Atme aus und ziehe deine Bauchmuskeln fest nach innen, um dein Becken nach oben zur Decke zu heben. Dein Körper bildet ein umgekehrtes V (Hecht-Position). Atme ein und kehre kontrolliert in die Ausgangsposition der Planke zurück.
Worauf achten: Halte die Spannung im Core, um ein Durchhängen des Rückens in der Planke zu vermeiden. Die Bewegung wird von der tiefen Bauchmuskulatur initiiert.
Warum sie genial ist: Eine der besten Übungen, um die schrägen Bauchmuskeln zu trainieren, die für die Rotation und Stabilität deines Rumpfes entscheidend sind.Anleitung: Lege dich auf den Rücken, Hände hinter den Kopf (ohne zu ziehen), Knie zur Brust gezogen. Hebe Kopf und Schultern an. Atme aus, strecke das linke Bein aus und drehe deinen Oberkörper nach rechts, sodass dein linker Ellbogen in Richtung deines rechten Knies zieht. Atme ein und komme zur Mitte zurück. Atme aus und wechsle die Seite.
Worauf achten: Die Drehung kommt aus deiner Taille, nicht aus den Ellbogen oder dem Nacken. Halte dein Becken stabil.
Warum sie genial ist: Eine fundamentale Übung für dieRumpfstabilität , die das Zusammenspiel von Bauch- und Rückenmuskulatur schult und das Gleichgewicht verbessert. Ideal für Anfänger.Anleitung: Starte im Vierfüßlerstand. Hände unter den Schultern, Knie unter den Hüften. Aktiviere deinen Core, indem du den Bauchnabel leicht nach innen ziehst, um einen geraden Rücken zu gewährleisten. Atme aus und strecke gleichzeitig den rechten Arm nach vorne und das linke Bein nach hinten aus, bis sie eine Linie mit deinem Rumpf bilden. Halte kurz inne, atme ein und führe Arm und Bein kontrolliert zurück. Wechsle die Seite.
Worauf achten: Dein Rumpf bleibt die ganze Zeit über unbeweglich wie ein Tisch. Vermeide es, im unteren Rücken durchzuhängen oder das Becken zur Seite zu kippen.
🗓️ Wie oft Pilates für eine bessere Haltung?
Fazit: Entdecke die Kraft, die in dir steckt
Suchst du nach weiteren Wegen, um Verspannungen zu lösen? Schau dir unsere