Lauf-Pace: Finde dein Tempo für Alter & Fitness
![]() |
Lauf-Pace |
Hast du dir nach einem Lauf schon einmal auf deine Uhr geschaut und dich gefragt: "War das jetzt eigentlich gut?" Du siehst die Zahlen – eine Pace von 7:30 min/km, vielleicht 6:15 min/km – aber die Einordnung fällt schwer. Im Internet jagen sich Rekordzeiten und auf Social Media scheinen alle mühelos unter der 5-Minuten-Marke zu schweben. Dieser ständige Vergleich kann frustrieren und die Freude am Laufen nehmen.
🤷♂️ Die große Frage: Was ist eine "gute" Laufgeschwindigkeit überhaupt?
Ziel Gesundheit: Hier ist die Geschwindigkeit fast zweitrangig. Ein langsames, gleichmäßiges Tempo, bei dem du dich wohlfühlst, ist perfekt, um dein Herz-Kreislauf-System zu stärken und Stress abzubauen.Ziel Abnehmen: Ein moderates Tempo im Bereich der Grundlagenausdauer ist ideal, um die Fettverbrennung anzukurbeln und über einen längeren Zeitraum durchzuhalten.Ziel Wettkampf: Hier wird die Pace zur zentralen Größe. Das Training zielt darauf ab, eine bestimmte Geschwindigkeit über eine definierte Distanz (z.B. 10 km) halten zu können.
Infobox: Pace vs. Geschwindigkeit – Was ist der Unterschied? Oft werden die Begriffe synonym verwendet, aber sie beschreiben zwei unterschiedliche Dinge:
Pace (min/km): Gibt an, wie viele Minuten und Sekunden du für einen Kilometer benötigst. Im Laufsport ist das die wichtigste Kennzahl. (Beispiel: 6:30 min/km)
Geschwindigkeit (km/h): Gibt an, wie viele Kilometer du in einer Stunde zurücklegst. (Beispiel: 9,2 km/h)
🏁 Der Startschuss: Welches Jogging-Tempo für Lauf-Anfänger?
⏳ Der Faktor Zeit: Wie beeinflusst das Alter meine Pace?
Alter 20-29: Anfänger: 7:00 - 8:00 min/kmFortgeschritten: 5:30 - 6:30 min/kmAmbitioniert: unter 5:00 min/km
Alter 30-39: Anfänger: 7:15 - 8:15 min/kmFortgeschritten: 5:45 - 6:45 min/kmAmbitioniert: unter 5:15 min/km
Alter 40-49: Anfänger: 7:30 - 8:30 min/kmFortgeschritten: 6:00 - 7:00 min/kmAmbitioniert: unter 5:30 min/km
Alter 50+: Anfänger: 8:00 - 9:30 min/kmFortgeschritten: 6:30 - 7:30 min/kmAmbitioniert: unter 6:00 min/km
💪 Dein Fitnesslevel: So findest du dein ideales Tempo wissenschaftlich
Maximale Herzfrequenz (HFmax) schätzen: Die gängigste Faustformel lautet220 - Lebensalter . (Beispiel für einen 40-Jährigen: 220 - 40 = 180 Schläge pro Minute).Hinweis: Dies ist nur ein Schätzwert. Eine Leistungsdiagnostik beim Sportarzt liefert exakte Werte. Trainingszonen ableiten: Zone 1: Regeneration (50-60% der HFmax): Sehr lockeres Gehen oder Traben. Perfekt nach harten Einheiten.Zone 2: Grundlagenausdauer 1 (GA1) (60-75% der HFmax): Dein "Wohlfühltempo". Hier kannst du dich noch unterhalten. Ideal für lange Läufe, Gesundheit und Fettverbrennung.Die Antwort auf "Wie schnell sollte ich laufen, um gesund zu bleiben?" liegt genau hier! Zone 3: Grundlagenausdauer 2 (GA2) (75-85% der HFmax): Ein "flotter Dauerlauf". Du atmest schwerer, kannst aber noch kurze Sätze sprechen. Trainiert dein Herz-Kreislauf-System intensiv.Zone 4 & 5: Entwicklungsbereich (85-100% der HFmax): Sehr anstrengend bis maximal. Diesen Bereich nutzt man für kurzes, intensives Intervalltraining, um dieGeschwindigkeit beim Laufen gezielt zu verbessern.
🚀 Schneller werden: Wie kann ich meine Laufgeschwindigkeit verbessern?
Intervalltraining: Der Klassiker zur Steigerung derRunning Pace . Wechsle zwischen sehr schnellen Abschnitten und lockeren Trabpausen. Beispiel für den Anfang: 4x 400 Meter im hohen Tempo, dazwischen jeweils 400 Meter sehr langsames Gehen oder Traben.Tempodauerläufe: Laufe eine kürzere Strecke (z.B. 3-5 km) in einem "flotten, aber kontrollierten" Tempo (Zone 3), das du gerade so über die gesamte Distanz halten kannst.Fahrtspiel (Fartlek): Die spielerische Variante des Intervalltrainings. Laufe in deinem normalen Tempo und suche dir spontane Ziele (die nächste Parkbank, der Hügel dort vorne), zu denen du das Tempo anziehst.Krafttraining: Eine starke Rumpf- und Beinmuskulatur ist die Basis für einen effizienten Laufstil und hilft, Verletzungen vorzubeugen. Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks sind deine besten Freunde.